Ubuntu 18.04 – LXC – Please check that your locale settings
Fehler: perl: warning: Please check that your locale settings: LANGUAGE = (unset), LC_ALL = (unset), Lösung: locale-gen en_US.UTF-8 update-locale LANG=en_US.UTF-8
peters-christoph.de
Fehler: perl: warning: Please check that your locale settings: LANGUAGE = (unset), LC_ALL = (unset), Lösung: locale-gen en_US.UTF-8 update-locale LANG=en_US.UTF-8
Beim Versuch eine Seagate IronWolf dazu zu bewegen den Kopf NICHT zu parken, sowie die Scheiben weiterlaufen zu lassen, bin ich auf massive Probleme gestoßen. Problem: Nach ca. 2 Wochen Dauerbetrieb ist der Start_Stop_Count und Load_Cycle_Count bereits bei 500 gewesen. Die Festplatte geht wenige Minuten nach dem letzten Zugriff (ohne Neuzugriff) bereits in den Standby.…
Weiterlesen
Achtung: „YourPasswordHere“ bitte mit deinem gewünschten Root Passwort ersetzen. apt update apt install -y mysql-server mysql_secure_installation mysql ALTER USER ‚root’@’localhost‘ IDENTIFIED WITH mysql_native_password BY ‚YourPasswordHere‘;
echo „set mouse-=a“ >> ~/.vimrc Wenn nun das Syntax Highlighting nicht mehr funktioniert einfach noch folgenden Befehl in der Kommandozeile absetzen: echo „syntax on“ >> ~/.vimrc
Wer kennt es nicht – einen Hotfix. Je nach Setup ist dieses mehr oder weniger Aufwändig. Je nach Umgebung kann es sein, dass man zwingend auf einen Hotfix angewiesen ist, selbst wenn dieser sehr Umfangreich ist. Eine „semi saubere“ Lösung ist dabei relativ einfach machbar, selbst wenn der oder die Server nicht an das GIT…
Weiterlesen
apt-get install -y automake git wget build-essential cd /tmp wget https://ftp.openbsd.org/pub/OpenBSD/LibreSSL/libressl-2.7.3.tar.gz tar xfv libressl-2.7.3.tar.gz cd libressl-2.7.3 ./configure make make install ldconfig cd /tmp git clone https://github.com/peterschristoph/MeshVPN.git cd MeshVPN ./autogen.sh ./configure make make install rm -R /tmp/libressl-2.7.3*
Nach Änderung des Hostname der VM einer bereits installierten PMG, erhält man im Admininterface immer einen „proxy loop detected 500“ Fehler. Je nach Konfiguration daher die „/etc/pmg/cluster.conf“ Konfiguration prüfen. Dort den alten Hostname mit dem neuen ersetzen.
vi ~/.bashrc export LS_OPTIONS=‘–color=auto‘ eval „`dircolors`“ alias ls=’ls $LS_OPTIONS‘ alias ll=’ls $LS_OPTIONS -lha‘ alias l=’ls $LS_OPTIONS -lA‘ # improve cd.. typo alias cd..=’cd ..‘ alias grep=’grep –color=auto‘ alias egrep=’egrep –color=auto‘ alias fgrep=’fgrep –color=auto‘ case „$TERM“ in xterm-color) color_prompt=yes;; esac force_color_prompt=yes if [ -n „$force_color_prompt“ ]; then if [ -x /usr/bin/tput ] && tput setaf 1…
Weiterlesen
sed -i ’s/jessie/stretch/g‘ /etc/apt/sources.list apt-get update && apt-get -y dist-upgrade Ggf. erscheint eine Abfrage für Changes, dieses einfach mit einem „q“ auf der Tastatur bestätigen. Die Installation geht nun weiter. Des Weiteren muss jeder für sich entscheiden, ob der die eigenen Konfigurationen von Software behalten möchte oder nicht. Empfehlung: immer mit einem Diff prüfen, ob…
Weiterlesen
Fail2Ban Installation Installiere fail2ban unter Debian/Ubuntu apt-get install fail2ban SSH Öffnen der Konfigurationsdatei vi /etc/fail2ban/jail.conf #set enabled to „true“ and „maxretry“ to 3 [ssh] enabled = true port = ssh filter = sshd logpath = /var/log/auth.log maxretry = 3 Postfix Beim Postfix muss sichergestellt werden, dass dieser nur in die mail.log schreibt. Dies kann wie folgt…
Weiterlesen